Naturschutzberatung

Die Landschaft Nordfrieslands ist geprägt von Landwirtschaft – genau hier liegt der Schlüssel für erfolgreichen Naturschutz. Mit unserer Naturschutzberatung unterstützen wir landwirtschaftliche Betriebe dabei, freiwillig und auf Grundlage partnerschaftlicher Zusammenarbeit Maßnahmen umzusetzen, die Natur und Betrieb gleichermaßen zugutekommen. Unser Ansatz: kooperativ, praxisnah und freiwillig.

Von ein- bis hin zu fünfjährigen Verträgen: n Frage kommen Ackerflächen, Grünland, kommunale/private Grünflächen. Grundlage der Förderung ist jeweils eine Ertragsausfallprämie oder aber die Förderung einer Aufwertung. Gemeinsam ist allen Programmen, dass eine Pflege/Nutzung der Flächen gewährleistet ist.

Mehr Informationen finden Sie auch im Angebotskatalog des DVL: Kulturlandschaft gemeinsam gestalten oder für Kommunen im neuen Angebotskatalog des DVL: Kommunale Flächen gemeinsam gestalten.

Biotopgestaltene Maßnahmen

Neben den bewirtschaftungsbezogenen Vereinbarungen beraten wir umfassend zu biotopgestaltenden Maßnahmen, die wertvolle Lebensräume neu schaffen oder bestehende Strukturen in der Kulturlandschaft gezielt aufwerten. 

Neben der Neuanlage von Knicks ist auch deren Aufwertung unter bestimmten Bedingungen möglich. Knicks gehören zu den wichtigsten Strukturelementen unserer waldarmen Region. Knicks bieten Nahrung, Schutz und Wanderachsen für zahlreiche Tierarten und verbessern gleichzeitig das Mikroklima, indem sie Wind bremsen und Winderosion verhindern.

Ebenso werden Amphibiengewässer neu angelegt  oder durch Entschlammung, Abflachen der Ufer und Gehölzbefreiung wieder aufgewertet. Tümpel, Teiche und Blänken bieten Lebensraum für Amphibien, Libellen und viele weitere Insekten, die wiederum Nahrung für Vögel darstellen.

Je nach Standort fördern wir die Pflanzung gebietseigener Obstbäume, Baumgruppen und Feldgehölze. Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas: Sie bieten ein breites Blütenangebot, Lebensraum für Insekten, Nahrung für Vögel und Kleinsäuger und bieten in alten Baumhöhlen sogar Brutplätze. Auch die Wiederherstellung alter Obstwiesen durch Nachpflanzungen wird unterstützt. Bäume und benötigtes Sicherungs-Material werden bereitgestellt. 

Blütenreiches Grünland ist vielerorts selten geworden. Wir ermöglichen die Anlage artenreicher Grünflächen mit zertifiziertem Regiosaatgut auf geeigneten kommunalen und privaten Flächen. Die darauffolgende notwendige langfristige Pflege durch den Flächeneigentümer oder -pächter – meist durch Mahd mit Abfuhr – stellt sicher, dass sich stabile, blütenreiche Lebensräume entwickeln können. Die Saatgutkosten werden übernommen.

Bei allen geförderten Maßnahmen kümmern wir uns um: die Detailplanung, die Beantragung der Fördermittel, alle behördlichen Absprachen, die Baubegleitung und die abschließende Abnahme. Alle Maßnahmen werden in enger Absprache mit den Eigentümer*innen oder Pächter*innen geplant, sodass sowohl fachliche Ziele als auch betriebliche Abläufe berücksichtigt werden. Die dauerhafte Pflege der geschaffenen oder aufgewerteten Flächen/Biotopen stellen die Flächeneigentümer*innen bzw. -pächter*innen dauerhaft sicher.


Habe Sie Fragen oder wünschen eine konkrete Beratung, wenden Sie ich gerne an Ute Schröder-Westerheyde oder Luise Hähnert.